Badminton
Als Herzog von Beaufort 1873 seinen Gästen auf seinem Landsitz Badminton-House das Federball-Spiel, das er in Indien kennengelernt hatte, bekannt machte, erhielt es den Namen Badminton. Heute wird dieser Name für das Spielen nach festgelegten Regeln in einem markierten Feld über ein 155 cm hohes Netz benutzt.
Spöttisch wird auch von der „kleinen Tennisschwester“ gesprochen, weil das Spielfeld klein und Schläger und Ball leicht sind. Gerade deswegen ist Badminton ein Gesundheit fördernder Sport für jedes Alter: Es verbessert die Herz- und Kreislaufleistung und trainiert Muskeln und Gelenke, ja sogar den Geist, gemeint sind Reaktionsvermögen, Konzentration und blitzschnelles Erkennen von Situationen.
Spöttisch wird auch von der „kleinen Tennisschwester“ gesprochen, weil das Spielfeld klein und Schläger und Ball leicht sind. Gerade deswegen ist Badminton ein Gesundheit fördernder Sport für jedes Alter: Es verbessert die Herz- und Kreislaufleistung und trainiert Muskeln und Gelenke, ja sogar den Geist, gemeint sind Reaktionsvermögen, Konzentration und blitzschnelles Erkennen von Situationen.
Kinder, Jugend und Schüler
Erwachsene
Senioren
Kleine Info: Schläger und Bälle werden für das Probetraining gestellt.
